Schule und Bildung
Unser Wahlkreis mit Dreieich, Egelsbach, Langen und Neu-Isenburg verfügt über eine ausgewogene Schulstruktur (Grundschulen, Förderschulen, Haupt- und Realschule, Gymnasien und Gesamtschulen). Aber eine Schule ist mehr als nur ein Gebäude. Das Gebäude muss mit Leben erfüllt sein. Die Schule muss ein Hort sein für Bildung und Erziehung. Doch wie kann das Bildungssystem seinem Auftrag nachkommen, wenn es in erster Linie Mängel verwalten muss? Die CDU-Regierung hat es in über 20 Jahren versäumt, in der schulischen Bildung den Anschluss an die Anforderungen der Gegenwart zu finden. Nach dem Bildungsmonitor der konservativen „Initiative neue soziale Marktwirtschaft“ hängt Hessen seit mehr als 10 Jahren orientierungslos im unteren Mittelfeld der Bundesländer fest (www.insm-bildungsmonitor.de). Mit anderen Worten:
Das Hessische Bildungssystem ist unterdurchschnittlich!
Das hat eine Reihe von Ursachen:
- Digitalisierung in der Schule: Fehlanzeige
Es ist unglaublich: Digitalisierung in der Schule ist für diese Landesregierung noch immer Neuland. So bescheinigte der Informatik-Monitor der Gesellschaft für Informatik dem Land Hessen im September 2022, dass es in Sachen Informatikunterricht noch immer Schlusslicht (!) aller Bundesländer ist (www.informatik-monitor.de). Anstatt die Digitalisierung der Schule richtig anzupacken, wird auf Sparflamme mit einer Handvoll Schulen ein Schulversuch mit einem Digitalfach ins Leben gerufen. Ich frage mich: was muss nach 20 Jahren Digitalisierung hier noch versucht werden?
Eine weitere unglaubliche Tatsache: in keinem Lehrplan in Hessen hat die Digitalisierung bislang einen konkreten Stellenwert.
- Betreuungsangebote an Schulen: mangelhaft
Ab dem Schuljahr 2026/27 gilt für die Grundschulen ein Rechtsanspruch auf eine Ganztagsbetreuung für die Kinder, die ab diesem Zeitpunkt die erste Klasse besuchen. Das hat der Bund per Gesetz im Oktober 2021 beschlossen.
Nur: in Hessen erfolgt die Umsetzung dieser gesetzlichen Vorgabe nur sehr zaghaft. Kleine Fortschritte werden von dieser Landesregierung als großer Wurf verkauft.
- Lehrkräfte: Mangelware
Auch das kann ich kaum glauben: es gibt tatsächlich zu wenig Lehrkräfte, und Unterricht muss ausfallen.
Die Landesregierung versucht, dies auf die hohe Zahl der Zuzüge von Familien mit Kindern zu schieben. Das ist aber nur ein kleiner Teil der Wahrheit. Richtig ist, dass derzeit viele Lehrkräfte aus den geburtenstarken Jahrgängen mit Erreichen der Altersgrenze in den Ruhestand gehen. Dazu kommt eine steigende Geburtenrate. Beides ist seit vielen Jahren bekannt. Aber die Landesregierung blieb und bleibt untätig. So gibt es immer noch viel zu wenige Studienplätze für das Lehramt an Hessischen Universitäten. Dabei ist die Lehrkräfteausbildung Ländersache.
Was getan werden muss
So kann, so darf es nicht weitergehen. Daher verspreche ich Ihnen: Der Untätigkeit der jetzigen Landesregierung in Sachen Schule und Bildung werde ich mit Tatkraft entgegenarbeiten.
- Digitalisierung
Digitalisierung ist keine Nebensache, sie ist mitten im Leben angekommen. Das muss auch für Schule und Unterricht gelten. Dafür werde ich mich im Landtag einsetzen. Weiterhin werde ich eine SPD-geführte Landesregierung darin unterstützen, dass die Lernmittelfreiheit auf den digitalen Bereich ausgeweitet wird, und dass die Lehrkräfte und die Schülerinnen und Schüler entsprechend ausgestattet werden. Es darf nicht sein, dass Eltern die Kosten der Digitalisierung tragen müssen.
- Betreuungsangebote
Ich meine: die Vereinbarkeit von Familie und Beruf muss oberste Priorität genießen. Ich werde im Landtag tatkräftig die SPD-geführte Landesregierung darin unterstützen, die Betreuung künftig für alle Familien garantieren zu können.
- Lehrkräfteausbildung
Hier besteht dringender Handlungsbedarf. Daher werde ich mich mit der neuen SPD-geführten Landesregierung für eine Stärkung der Ausbildung von Lehrkräften einsetzen. Wir werden die Lehramtsstudienplätze aufstocken, und wir werden die Quereinstiege vereinfachen.
- Erzieher*innen-Ausbildung
Auch die Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher werden wir stärken. Und: gemeinsam mit einer sozialdemokratischen Landesregierung werde ich das ausbildungsfeindliche Schulgeld in der Ausbildung der Erzieherinnen und Erzieher abschaffen.
- Privatschulen
Einen wichtigen Baustein der Schulstruktur bilden Schulen in freier Trägerschaft (die sogenannten Privatschulen). In ihnen werden besondere pädagogische Modelle entwickelt, die das Schulsystem um einen wichtigen Faktor ergänzen. Daher werde ich Initiativen zur Gründung von Schulen in freier Trägerschaft, wie zum Beispiel aktuell in Langen – Lanika. eV. tatkräftig unterstützen.